Zum Inhalt springen
Fake-Shops - So schützen Sie sich

 

* Anzeige

Fake-Shops: So schützen Sie sich

Fake-Shops sind eine Gefahr für jeden Online-Einkäufer! Hier finden Sie die wichtigsten Tipps, wie Sie Fake-Shops erkennen. Prüfen Sie diese Merkmale, bevor Sie bei Online-Shops einkaufen!

Es gibt im Internet eine Vielzahl von Online-Shops, die Designer- und Luxusmarken verkaufen. Aber wie können Sie unterscheiden, welcher Shop vertrauenswürdig ist und wo es sich um einen betrügerischen Fake-Shop handelt?
Hier finden Sie eine Checkliste mit den wichtigsten Tipps und Merkmalen, mit denen Sie betrügerische Shops entlarven können.

Was sind Fake-Shops?

Fake-Shops sind betrügerische Online-Shops, die dem Käufer den Eindruck vermitteln Original-Produkte zu verkaufen. Die Shops liefern nach der Bezahlung des Kaufpreises die bestellte Waren aber nicht, oder in minderwertiger Qualität als Fälschung. Ein Betrugs-Shop sieht für den ungeschulten Nutzer aus, wie ein echter Markenshop. Daher erklären wir Ihnen hier die wichtigsten Merkmale, wie Sie einen Fake-Shop entlarven.

Wer steckt hinter den Fake-Shops?

Fake-Shops werden oft von kriminellen Organisationen aus dem Ausland betrieben. Die Erfahrung zeigt, dass viele Betrüger die Shops aus China erstellen. Dadurch wird es für Geschädigte fast unmöglich rechtliche Schritte gegen die Betreiber durchzusetzen. Der bezahlte Kaufpreis ist meistens verloren.

Wie erkenne ich Fake-Shops?

Fake-Shops können Sie mit Hilfe von Listen (sog. Blacklisten) erkennen, die Sie hier finden. Sie sollten außerdem verschiedene Erkennungsmerkmale bei Online-Shops prüfen. Diese Sicherheitsmerkmale beschreiben wir im folgenden. Je mehr Merkmale im Shop zu finden sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen seriösen Shop handelt.

1) Erkennungsmerkmal – Webadresse/URL

URL von Fake-Shop erkennen

Viele unseriöse Shops haben in der Webadesse (URL) der Webseite Wort wie „Sale“, „Outlett“ oder „billig“.  Sehr oft sind diese Begriffe auch in Kombination mit dem Name des Markeninhabers in der URL enthalten.

 

* Anzeige

 

  • Outlet (z.B. „uggsbootsoutlet.com„)
  • billig (z.B. „uggboots-billig.org“)
  • sale (z.B. „uggsbootssale.com“)
  • Deutschlad (z.B. „ugg-deutschland.net“)

Fake-Shops nutzen oft auch Webadressen (URLs), die nichts mit den verkauften Produkten zu tun haben. (z.B. unter „www.handwerker-meyer.net“ werden Nike und Adidas Sportartikel verkauft“

Zeigt der von Ihnen besuchte Online-Shop diese Merkmale, dann seien Sie vorsichtig

2) Erkennungsmerkmal – Preis

louis vuiton fake shop mit speedy tasche

Seien Sie misstrauisch, wenn in einem Online-Shop die Preise von Markenprodukten deutlich günstiger sind, als bei Ihnen bekannten Online-Shops. Natürlich gibt es seriöse Web-Shops, die Markenware zu Discount-Preisen anbietet. Wenn aber alle Markenprodukte in einem Shop 30-70% unter der Preisempfehlung des Anbieters liegen, dann ist das ein Indiz für betrügerische Shops

3) Erkennungsmerkmal – Zahlungsmethoden

Zahlarten bei Fake-Shops Kreditkarte und Western Union

Fake-Shops bieten üblicherweise nur Zahlungsmethoden an, bei denen die Betrüger das Geld sofort erhalten und eine Rückabwicklung nicht oder nur schwer möglich ist. Seien Sie also vorsichtig, wenn ausschließlich eine dieser Zahlarten angeboten wird:

  • Kreditkarte
  • Western Union
  • MoneyGram

Achten Sie also darauf, sichere Zahlmethoden zu nuten:

  • Paypal
  • Sofort-Überweisung

Beachten Sie hier, dass nicht nur das Logo von z.B. von Paypal auf der Shop-Seite angezeigt wird, sondern dass Sie die Zahlungsmethode auch in der Kaufabwicklung selber auswählen können.

4) Erkennungsmerkmal – Impressum und Kontaktdaten

Ein seriöser Online-Shop sollte immer die vollständige Adresse des Shops-Betreibers angeben. Bei ausländischen Shops in den „Terms & Conditions“ (AGB) oder „About us“ (Über uns) suchen. Hier sollten Sie auch eine Telefonnummer und eine E-Mail Adresse finden, unter der Sie den Shop erreichen können. Fehlt dies, sollten Sie sehr misstrauisch werden.

 

* Anzeige

 

5) Erkennungsmerkmal – Vertrauenssiegel

Einige betrügerische Shops binden unberechtigterweise Vertrauenssiegel auf Ihrer Webseite ein. Wenn ein Online-Shop mit Sicherheitssiegeln wie „Trusted Shop“, „TÜV“ oder „eKomi“ wirbt, dann prüfen Sie, ob das Siegel auch wirklich auf den Shop zugelassen ist. Klicken Sie dazu auf das Siegel. Sie müssen dann zu der Webseite des Siegelanbieters weitergeleitet werden, wo Sie weitere Informationen zu dem Online-Shop finden. Ist das Vertrauenssiegel nicht verlinkt, ist Vorsicht geboten.

Fake Shops Checkliste

Weiterführende Links

Videos zum Thema

Eine interessante NDR Reportage zum Thema „Die Fälscher: Milliarden-Geschäft mit Fakes aus China“. Der Beitrag zeigte anhand praktischer Beispiele, wie ahnungslose Konsumenten Opfer von Betrügern werden und in Fake-Shops einkaufen. Sie gibt einblicke in die Arbeitsweise des Zolls, wie der Betrüger organisiert sind und recherchiert undercover in China.

Tipps um unseriöse Online-Shops zu erkennen

Gesuchten Webshop nicht gefunden? Einfach einen Kommentar mit der Adresse der Webseite hinterlassen und wir prüfen die Internetseite für Sie!


Rechtliche Hinweise
Die veröffentlichten URLs basieren auf Erfahrungsberichten anderer Nutzer. Originalo.de übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten URLs und Informationen. Bei Hinweisen auf Fehler kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.

Hinweise zu Werbung
Orignalo.de ist für Sie komplett kostenlos. Zur finanzierung unserer Kosten platzieren wir Werbung und Affiliate Links. Diese Links finden Sie im Bereich "Originalo Kaufempfehlung", wo wir auf vertrauenswürdige Online-Shops verlinken. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 

* Anzeige