* Anzeige
Was sind Fake-Apps?
Für Fake-Apps gibt es keine exakte Definition. Das Wort „Fake“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Fälschung“ oder „Falsch“. Wörtlich übersetzt, handelt es sich also um App-Fälschungen oder falsche Apps. Grundsätzlich sind damit allerdings Applikationen insbesondere für Smartphones gemeint. Diese kopieren meist den Namen oder das Design von Apps bekannter Firmen und Marken. Sie sollen in dem glauben sein, dass es sich um eine Original-App handelt. Dadurch werden Sie verleitet, die falsche App herunterzuladen und zu installieren.
Historie
Fake-Apps sind ein relativ neues Phänomen. Auf Originalo.de wurde das erste Mal Anfang Oktober 2016 von Nutzern eine Fake-App gemeldet. Am 30.10.2016 wurde das Thema durch die New York Post kommuniziert, aber bekannt wurde das Phänomen erst durch einen weiteren Artikel der New York Times. Anfang November hat Apple hunderte von Fake-Shopping Apps aus Ihrem App-Store gelöscht. Allerdings tauchen immer wieder neue Fake-Apps auf.
Ziel der Betrüger
Auch wenn es vordergründig verschiedene Gründe für Fake-Apps geben mag, die grundsätzliche Motivation jedes Anbieters einer Fake-App ist Geld zu ergaunern. Um an das Geld unbedarfter Nutzer zu kommen nutzen die Betrüger verschiedene Wege.
Der Nutzer soll verleitet werden, über die App einzukaufen. Damit wolle die Betrüger an die Zahlungsinformationen und das Geld des Nutzers gelangen.
* Anzeige
Außerdem kann durch eine Fake-App schadhafte Software auf dem Handy installiert werden. Diese spioniert dann persönliche Daten aus und übermittelt diese an die Betrüger. Diese Daten werden dann weiterverkauft. Im Falle von Kreditkarten- oder Kontennummern werden diese genutzt, um Geld unberechtigt abzubuchen, beziehungsweise Produkte mit diesen Zahlungsdaten zu kaufen.
Fake Shopping Apps
Fake Shopping Apps geben vor ein Online-Shop zu sein und locken mit extrem günstigen Preisen für Designer und Markenwaren. Kauft der Kunde über diese Fake Shopping App dann z.B. Mode oder Technik, erhält er anstatt von Originalprodukten nur Produktfälschungen sog. Plagiate bzw. gar keine Waren. Ein Umtausch oder die Rückforderung des Kaufbetrages ist meistens nicht möglich.
Fake Marken Apps
Fake Marken Apps kopieren entweder das Design und den Namen beliebter Marken, damit die Nutzer über die vermeintlich echte App Käufe tätigen und der Kaufbetrag der Transaktion an die Betrüger weitergeleitet wird. Prominente Beispiele dafür waren Footlocker Fake-Apps oder Michael Kors Fake-Apps. Aber auch die App des Streaming-Dienstes Netflix war als Fälschung im Google Play Store verfügbar und hatte zum Ziel Kontodaten der Kunden abzugreifen.
Fake Marken Apps können aber auch zum Ziel haben das Handy des Nutzers zu übernehmen. Dabei wird mit der Fake-App eine Schadsoftware (z.B. ein Trojaner) installiert, wie erst kürzlich im Falle der Netflix Fake-App geschehen.
Fake Follower Apps
In letzter Zeit erfreuen sich auch solche Fake Follower Apps großer Beliebtheit, die mit dem Versprechen locken, durch den Download mehr Follower, Facebook-Freunde, Youtube-Abonnenten oder ähnliches zu generieren. Durch diese Apps werden die vom Nutzer eingegebenen Daten abgegriffen und über dubiose Quellen zu zum Verkauf angeboten.
* Anzeige
Wie können Sie Fake-Apps erkennen?
Diese Tipps können helfen von Fake-Apps nicht geschädigt zu werden:
- App-Shops – Meiden Sie App Shops von Drittanbietern oder unbekannten App Shops. Zwar sind auch der Google Play Store und Apples App Store von Fake-Apps betroffen, dies ist aber seltener der Fall und wird meist auch schneller entdeckt. Drittanbieter App-Shops haben meist nicht die Mittel alle angebotenen Apps zu prüfen. Damit ist es einfacher für Betrüger, über diesen Weg Fake-Apps zu verbreiten.
- Überprüfen Sie den Entwickler der App – Schauen Sie Sich den Namen des App-Entwicklers genau an. Die Entwickler von Fake-Apps haben andere Namen als die Entwickler der originalen Apps. Bevor Sie eine App herunterladen, machen Sie eine Google-Suche, um den Namen des originalen Entwicklers/Herausgebers zu finden.
- App Bewertungen – Die meisten beliebten Apps haben Bewertungen von Nutzern der App. Wenn andere Nutzer in Bewertungen vor der Installation warnen oder auf Fake-Apps hinweisen, vermeiden Sie den Download. Auch wenn Sie viele Bewertungen finden, die gestellt oder sehr allgemein klingen, sollten Sie misstrauisch werden.
- App Beschreibungen – Sehen Sie Sich die App Beschreibung an. Ist diese mit Rechtschreibfehlern durchzogen oder fehlt diese sogar gänzlich, dann ist das ein Hinweis aus eine Fälschung.
- Aktualisieren das Betriebssystem Ihres Smartphones – Stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Sicherheits- und Betriebssystem-Updates heruntergeladen haben. Diese Updates enthalten in der Regel Patches, um Ihr Gerät vor den Bedrohungen wie Backdoors und Trojanern zu schützen.
Was tun, wenn Sie eine Fake-App installiert haben?
Wenn Sie bereits eine Fake-App installiert haben, dann gibt es einige wichtig Schritte, die Sie befolgen sollten, um durch die Fake-App nicht geschädigt zu werden. Damit schützen Sie Ihre persönlichen Daten wie Name und Anschrift, sowie Bankdaten oder vertrauliche Informationen vor ausspähen durch Dritte.
- Erstellen Sie Screenshots von der App auf Ihrem Smartphone und auch im App Store zur Sicherung von Beweisen z.B. für eine spätere Anzeige.
- Deinstallieren Sie die App von Ihrem Smartphone.Prüfen Sie, ob sich die App auch nach einem An-/Ausschalten automatisch erneut installiert hat. Wenn ja, sollten Sie Ihr Smartphone ggf. auf Werkseinstellungen zurücksetzen
- Haben Sie über die App bereits Zahlungen getätigt (z.B. durch Eingabe von Kreditkartendaten für einen Online-Einkauf)? Wenn ja, dann sollten Sie Ihr Kreditkarteninstitut informieren und ggf. Kreditkarten sperren lassen
- Fragen Sie bei der Polizei, ob es Sinn macht, eine Anzeige zu erstatten
- Melden Sie die Fake-App dem App-Store Betreiber. Hier können Sie Apple Fake-Apps melden und Android Fake-Apps bei Google melden
- Ändern Sie die Passwörter für wichtige Online-Zugänge
- Ändern Sie den Pin-Code für Ihr Online-Banking Konto
Gesuchten Webshop nicht gefunden? Einfach einen Kommentar mit der Adresse der Webseite hinterlassen und wir prüfen die Internetseite für Sie!
Rechtliche Hinweise
Die veröffentlichten URLs basieren auf Erfahrungsberichten anderer Nutzer. Originalo.de übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten URLs und Informationen. Bei Hinweisen auf Fehler kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.
Hinweise zu Werbung
Orignalo.de ist für Sie komplett kostenlos. Zur finanzierung unserer Kosten platzieren wir Werbung und Affiliate Links. Diese Links finden Sie im Bereich "Originalo Kaufempfehlung", wo wir auf vertrauenswürdige Online-Shops verlinken. Erfahren Sie hier mehr zum Thema.