Zum Inhalt springen

 

* Anzeige

Mit dem Kauf einer Fälschung gehen Sie verschiedene Risiken ein. Wir sagen Ihnen, um welche es sich genau handelt.

Welche Risiken bergen Fälschungen für den Verbraucher?

Wer Markenprodukte bekannter Hersteller im Original erwirbt, kann sicher sein, hochwertige Qualität zu erhalten. Handelt es sich um pharmazeutische oder kosmetische Produkte oder um Genussmittel, sind die Herstellerangaben über die Inhaltsstoffe verbindlich und durch das Produkthaftungsgesetz auch rechtlich abgesichert.

 

* Anzeige

 

Wer sich darauf einlässt, Produkte aus dem pharmazeutischen oder kosmetischen Bereich zu kaufen, die als Plagiate oder Fälschungen in den Handel kommen, geht damit unter Umständen ein erhebliches gesundheitliches Risiko ein. Zwar werden sich die Fälscher beim Drucken der Produktetiketten genau an die Inhaltsstoffe halten, die im Originalprodukt enthalten sind. Eine Garantie dafür, dass diese Inhaltsstoffe aber auch wirklich für die Herstellung der Fälschung in der angegebenen Konzentration verwendet worden sind, erhält der Käufer natürlich nicht. Gerade bei Medikamenten (wie z.B. Viagra) können aber schon leichte Abweichungen zu erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Auch die Verwendung nicht zugelassener Farbstoffe oder Konservierungsmittel sowie giftige Inhaltsstoffe oder Über- bzw. Unterdosierungen können die Wirksamkeit des Präparates verändern und beeinflussen. Allergische Reaktionen sind bei der Anwendung von Plagiaten im kosmetischen Bereich keine Seltenheit. Bei technischen Geräten oder Ersatzteilen muss mit fehlenden Sicherheits- und Schutzeinrichtungen genauso gerechnet werden wie mit minderwertigen Materialien und eingeschränkten Funktionen. Schwere Unfälle können hier die Folge sein. Nicht zu vernachlässigen ist auch das finanzielle Risiko für den Verbraucher. Durch die Beschlagnahme von Plagiaten und eine eventuelle Strafverfolgung können hier ganz erhebliche Schäden entstehen.

 

* Anzeige

 

Das Risiko mangelhafter Qualität

Fälschungen von hochwertigen Markenprodukten haben unter Umständen immer noch ihren Preis. Zwar sind sie billiger als das Original, aber der Kunde muss für das ein oder andere Produkt trotzdem tief in die Tasche greifen. Dass bei einem Produkt der Preis unter anderem auch vom verwendeten Material und der Verarbeitungsweise beeinflusst wird, dürfte jedem klar sein. Deshalb ist auch davon auszugehen, dass Fälschungen in ihrer Gesamtqualität immer deutlich hinter dem Originalprodukt zurückbleiben. Für den Verbraucher bedeutet das, dass er mit einer geringeren Qualität zufrieden sein muss. Haltbarkeit, Formschönheit und Funktionalität von Mode oder Uhren und Schmuck sind bei Fälschungen in der Regel bei Weitem nicht so ausgeprägt wie beim Originalprodukt. Der finanzielle Schaden, der dem Verbraucher durch den Erwerb minderwertiger Waren entsteht, lässt sich im Einzelnen nicht beziffern, dürfte aber auch in Deutschland jährlich die Millionengrenze überschreiten.

 

* Anzeige