Vorsicht vor Reebok Produktfälschungen!
Reebok – Die Marke
Der Sportartikelhersteller ging 1958 aus dem Familienunternehmen J.W.Foster and Sons einem Hersteller für Sportbekleidung hervor, als sich zwei der Enkel des Gründers zusammenschlossen und das Gemeinschaftsunternehmen Reebok gründeten. Damals waren Reebok Fälschungen noch kein Problem. Den Durchbruch hatte die Marke 1979 als die Schuhe zum ersten Mal auf dem US-amerikanischen Markt vertrieben wurden. Damals waren sie mit einem Preis von 60 USD die teuersten erhältlichen Sportschuhe. Die Pentlound Group kaufte 1981 die Firma und verhalf der Marke innerhalb von 3 Jahren zu einem Marktanteil von ca. 35% in den USA.
Seit 2006 ist Reebok eine Tochtergesellschaft der Adidas AG und die Artikel sind in mehr als 140 Ländern erhältlich.
Reebok Produkte
Damals wie heute liegt der Fokus der Produkte auf der Sportbekleidung. Das Unternehmen stellt Kleidung für viele verschiedene Sportarten wie Crossfit, Laufen, Basketball und Yoga her. Hierbei ist die Produktpalette nicht nur auf Schuhe beschränkt. Auch die dazugehörige Bekleidung gehört zum Sortiment von Reebok. Die Marke ist beispielsweise Hauptzulieferer der NBA, NFL und MLB. Auch im Segment der Freizeit bzw. Lifestyleschuhe und Sneakern ist die Marke sehr breit aufgestellt und erfreut sich größter Beliebtheit. Die ersten großen Erfolge wurden mit dem „Freestyle“ Modell verzeichnet, der auch heute noch unter dem Label Reebok Classics erhältlich ist. Die Zielgruppe der Marke ist demnach nicht nur auf Sportler beschränkt, sondern auch Kunden, die die Artikel in der Freizeit nutzen möchten, zählen dazu.
Reebok Fälschungen erkennen
Wie bei vielen anderen erfolgreichen Herstellern, existieren auch viele Reebok-Fälschungen. Oft lässt sich bereits am Online-Shop, der Reebok Schuhe anbietet erkennen, ob dieser seriös ist. Wenn bereits die Internetseite des Shops unprofessionell aussieht und schlecht übersetzt ist, dann ist Vorsicht geboten. Auch auf den Preis der Artikel sollten Sie achten: Wenn der Preis aller Produkte ungewöhnlich günstig ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Produkt gefälscht ist. Ebenso die Qualität und die Verarbeitung sind ein wichtiges Kriterium. Bei Fakes ist es oft so, dass zum Beispiel das Logo oder der Markenschriftzug unscharf aufgestickt oder -genäht sind.
Um auf keine gefälschte Ware reinzufallen, sollten Sie Reebok Artikel nur bei Ihnen bekannten Online-Shops oder bei Reebok direkt kaufen.
Es wurden keine Produkte gefunden, die deiner Auswahl entsprechen.