Zeigt alle 9 Ergebnisse
* Anzeige
Designer Taschen – Original & Fake erkennen
Hier finden Sie Ratgeber mit Bildern und Tipps, mit denen Sie echte Louis Vuitton, Gucci oder Chanel Taschen von einer Fälschung bzw. einem Fake unterscheiden können.
Der Kauf von Taschen – Original oder Fake?
Handtaschen sind nicht nur praktisch, sondern oftmals auch der letzte Schliff und machen Style und Outfit erst perfekt. Als täglicher Begleiter vieler Frauen sind sie der perfekte Ort, um alle notwendigen Dinge wie Portemonnaie, Kosmetika oder Schlüssel aufzubewahren. So verschieden und vielfältig die Frauen dieser Welt sind, sind auch ihre Handtaschen. Von kleiner Clutch über praktische Gürteltasche, bis hin zu Shopper oder modischen Rucksack – für jeden Anlass haben Designer und Modelabels das richtige Modell parat. Doch Qualität und Geschmack hat seinen Preis und so sind viele Taschen kein Schnäppchen, sondern häufig teurer als 200 Euro. Nach oben sind hier keine Grenzen gesetzt.
Umso mehr wächst der Wunsch das lang ersehnte Objekt der Begierde wie beispielsweise eine original Louis Vuitton Tasche oder eine echte Michael Kors Tasche im Sale oder im Outlet zu ergattern. Doch hierbei ist, vor allem beim Online-Kauf, extreme Vorsicht geboten. Produktpiraterie, das heißt der Verkauf von gefälschten Markentaschen, hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Oft führen Suchbegriffe wie „Taschen Sale“ oder „Taschen Outlet“ zu betrügerischen Online-Shops, den sogenannten Fake-Shops, die dem Kunden nach dem Kauf eine gefälschte Tasche oder gar keine Ware schicken. Doch nicht nur online lauert Gefahr. Auch Straßenhändler im Urlaub, die Designerhandtaschen zum Schnäppchenpreis anbieten, verkaufen billige Fakes an unwissende Kunden. Ob Chanel, Guess, Gucci oder Prada – die Betrüger haben gefälschte Taschen unzähliger Modelabels im Angebot.
Woran erkennt man gefälschte Taschen?
Gefälschte Taschen sind von Jahr zu Jahr schwerer vom Original zu unterscheiden. Damit Sie beim Kauf Ihrer nächsten Designertasche nicht auf einen Betrüger hereinfallen, sollten Sie folgende Tipps und Ratschläge beachten, um gefälschte Taschen zu erkennen.
- Kaufen Sie nur bei seriösen Händlern und Webseiten. Achten Sie auf Gütesiegel wie „Trusted Shops“ und nutzen Sie nur sichere Zahlmethoden wie beispielsweise Paypal. Kaufen Sie keine Designertaschen bei Straßenhändlern.
- Seien Sie bei zu großen Angeboten misstrauisch und lassen Sie sich nicht von Schnäppchenpreisen verleiten. Designertaschen haben nun mal ihren Preis. Bei Preissenkungen von 40% und mehr ist besondere Vorsicht geboten.
- Achten Sie auf Material und Qualität der Tasche. Die Analyse der Nähte und anderer Details kann häufig Aufschluss über die Echtheit der Markentasche geben.
- Oftmals ist bei Designertaschen der Markenname oder das Logo auf Reißverschluss oder anderen Metallelementen angebracht. Überprüfen Sie zudem, ob Logo und Schriftzüge dem Originalen entsprechen, indem Sie das Produkt mit Bildern auf der Homepage des Designers oder Herstellers vergleichen.
Marken- und Modellspezifische Merkmale finden Sie in den weiter unten folgenden Beschreibungen einzelner Produkte.
Was tun, wenn ich eine gefälschte Tasche gekauft habe?
Wenn Sie einen Kaufvertrag über eine Markentasche abgeschlossen haben, haben Sie auch den Anspruch auf ein originales Produkt. Erhalten Sie stattdessen eine Fälschung, liegt ein Rechtsmangel vor. Als Käufer haben Sie dann grundsätzlich die Möglichkeiten:
- Ihr Geld zurückzuverlangen
- Widerrufsrecht einzulegen und
- einen Anspruch auf das Original
Außerdem können Sie Schadensersatz verlangen und eine Klage einreichen, wobei Letzteres nur selten sinnvoll ist.
Die gefälschten Taschen haben meist einen Kaufpreis von unter 100 Euro. Dieser geringe Wert rechtfertigt einen aufwendigen und kostenintensiven Rechtsstreit kaum und so bleibt der Käufer oftmals auf dem Fake-Produkt sitzen. Da Name und Anschrift der meist ausländischen Verkäufer selten bekannt sind, ist auch eine Anzeige wenig Erfolg versprechend.
Deshalb raten Experten zunächst die Händler aufzufordern, ein originales Produkt nachzuliefern. Meist kommen die Verkäufer dieser Aufforderung jedoch nicht nach, da sie nur Fälschungen von Designertaschen besitzen. Dann können Sie von Ihrem Kaufvertrag zurücktreten und Ihr Geld zurückverlangen.
Sollte der Verkäufer das Geld nicht zurückzahlen, haben Sie dennoch die Möglichkeit Ihr Geld ohne Rechtsstreit zurückzubekommen. Wurde das Geld per Lastschrift bezahlt, haben Sie sechs Wochen Zeit die Buchung rückgängig zu machen. Bei einer Überweisung oder Bezahlung per Kreditkarte ist das jedoch nicht möglich.