Zeigt alle 9 Ergebnisse
Markenschuhe – Original & Fake erkennen
Hier finden Sie Ratgeber mit Bildern und Tipps, mit denen Sie echte Adidas, Nike oder UGG Schuhe von einer Fälschung bzw. einem Fake unterscheiden können.
Der Kauf von Schuhe – original oder fake?
Ob hoch oder flach, bunt oder einfarbig, aus Stoff oder Leder – Schuhe gibt es in allen möglichen Varianten und Farben. Während uns Sandalen und Espadrilles durch den Sommer tragen, schützen Boots und Stiefel im Winter vor kalten Füßen. Sneaker hingegen kommen das ganze Jahr über zum Einsatz. Egal, ob Adidas Sneaker oder Birkenstock Sandale, der richtige Schuh macht das Outfit erst komplett. So ist der Wunsch nach trendigen und angesagten Markenschuhen bei den meisten groß. Das machen sich jedoch auch Betrüger zum Vorteil, die Fälschungen des gewünschten Schuhs für einen top Preis anbieten.
Der Handel mit Gefälschte Schuhe erkennen floriert. Viele mutmaßliche Sportartikel Anbieter verkaufen online auf Fake-Seiten beispielsweise beliebte Sneaker von Converse oder Nike zum Schnäppchenpreis. Aber auch Privatleute betrügen ihre Käufer. So werden auf Online-Marktplätzen wie Kleiderkreisel gerne limitierte Modelle wie die Yeezy-Boosts von Adidas angeboten. Oft besitzt der Verkäufer das Produkt jedoch nicht, sondern verwendet Bilder, die im Internet zu finden sind. Neben Sneaker werden natürlich auch Fakes von anderen Designerschuhen wie Timberland Stiefel oder Ugg Boots verkauft. Deshalb ist beim Kauf der gewünschten Schuhe besondere Vorsicht geboten. Wie Sie originale Modelle von Fälschungen unterschieden, erklären wir Ihnen mit folgenden Tipps und Ratschlägen.
Woran erkennt man gefälschte Schuhe?
Fälschungen werden immer besser und die Ähnlichkeit zum originalen Schuh wächst stetig. Folgende Aspekte helfen Ihnen, sich vor betrügerischen Fälschungen zu schützen.
- Vergewissern Sie sich, dass es sich beim Anbieter der Schuhe um einen vertrauenswürdigen Händler und eine seriöse Webseite handelt. Dabei hilft der Originalo-Ratgeber zum Thema Betrügerische Fake-Shops erkennen. Viele Markenhersteller bieten außerdem auf ihrer Homepage einen Shopfinder mit einer Liste zu autorisierten Einzelhändlern, bei denen Sie sicher sein können, originale Schuhe zu erhalten.
- Lassen Sie sich nicht von zu günstigen Angeboten verleiten und vergleichen Sie die Preise mit denen anderer Anbieter.
- Achten Sie auf Qualität und Verarbeitung der Schuhe. Markenschuhe sind immer fehlerfrei verarbeitet. Das erkennt man an gerade verlaufenden Näthen und sauberen Klebestellen. Auch bei Details wie Markenlogos oder Schnürsenkel lassen sich oftmals Unterschiede zwischen Fake und Original feststellen.
- Schuh-Fakes erkennt man daran, dass sie an starkem Klebstoff- oder Chemiegeruch
- Auch der Karton der Schuhe kann Aufschluss darüber geben, ob es sich um ein Plagiat oder einen originalen Schuh handelt.
Was soll ich tun, wenn ich eine Fälschung gekauft habe?
Wenn Sie einen Kaufvertrag über einen Markenartikel abgeschlossen haben, haben Sie auch den Anspruch auf ein originales Produkt. Erhalten Sie stattdessen eine Fälschung, liegt ein Rechtsmangel vor. Als Käufer haben Sie dann grundsätzlich die Möglichkeiten
- Ihr Geld zurückzuverlangen
- Widerrufsrecht einzulegen und
- einen Anspruch auf das Original
Außerdem können Sie Schadensersatz verlangen und eine Klage einreichen, wobei Letzteres nur selten sinnvoll ist.
Die Fälschungen haben meist einen von den Betrügern einen Kaufpreis unter 100 Euro. So rechtfertigt der Streitwert einen aufwendigen und kostenintensiven Rechtsstreit oftmals nicht und der Käufer bleibt auf dem Fake-Produkt sitzen. Da Name und Anschrift der meist ausländischen Verkäufer oftmals nicht bekannt ist, macht auch eine Anzeige wenig Sinn.
Deshalb raten Experten zunächst die Händler aufzufordern, ein originales Produkt nachzuliefern. Meist kommen die Verkäufer dieser Aufforderung jedoch nicht nach, da sie nur Fälschungen besitzen. Dann können Sie von Ihrem Kaufvertrag zurücktreten und Ihr Geld zurückverlangen.
Sollte der Verkäufer das Geld nicht zurückzahlen, haben Sie dennoch die Möglichkeit Ihr Geld ohne Rechtsstreit zurückzubekommen. Wurde das Geld per Lastschrift bezahlt, haben Sie sechs Wochen Zeit die Buchung rückgängig zu machen. Bei einer Überweisung oder Bezahlung per Kreditkarte ist das jedoch nicht möglich.