Zeigt alle 2 Ergebnisse
* Anzeige
Parfum Fälschungen & Original erkennen
Hier finden Sie Ratgeber mit Bildern und Tipps, mit denen Sie echte Chanel, Lancome oder Yves Saint Laurent Parfums von einer Fälschung bzw. einem Fake unterscheiden können, egal ob Sie bei Douglas oder Flaconi einkaufen.
Der Kauf von Parfum & Kosmetikartikeln – original oder fake?
Ob edle Parfüms, elektrische Zahnbürste oder Markenrasierer – Kosmetikprodukte besitzt jeder. Bei der Pflege von Gesicht, Haaren oder Körper wird vor allem auf die Hochwertigkeit der Produkte geachtet. So entsteht nicht selten der Wunsch nach qualitativ hochwertigen Markenprodukten. Dass bei Lippenstiften von Chanel oder Parfüms von Hèrmes nicht nur die Qualität, sondern auch der Preis, hoch ist, machen sich jedoch auch viele Betrüger zu Nutze, die Produktfälschungen zu einem Schnäppchenpreis anbieten.
Häufig bieten Straßenhändler gefälschte Designer-Parfüms, Lippenstifte und Co. unwissenden Urlaubern an. Diese sind im Glauben einen besonders guten Preis für ihr gewünschtes Luxusparfüm, wie zum Beispiel „Gucci Guilty“, zu zahlen, bekommen jedoch nur eine billige Fälschung. Auch im Internet floriert der Handel mit gefälschten Kosmetikartikeln und Körperpflege-Produkten. So gibt es viele Fake-Onlineshops, die dem Käufer billige Plagiate oder im schlimmsten Fall gar keine Ware liefern. Um sich vor den betrügerischen Angeboten zu schützen, sollten Sie folgende Ratschläge und Merkmale zum Kauf eines Markenproduktes beachten.
Woran erkennt man gefälschte Körperpflege-Produkte?
Gefälschte Kosmetikartikel und Körperpflegeprodukte, wie ein Markenparfüm, sind immer schwieriger vom Original zu unterscheiden. Oftmals weisen nur kleine Details auf eine Fälschung hin. Damit Sie beim Kauf Ihres nächsten Kosmetikartikels nicht auf Betrüger hereinfallen, sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Überprüfen Sie, ob es sich beim Anbieter des Produkts um einen vertrauenswürdigen Händler und eine seriöse Webseite handelt. Achten Sie auf Gütesiegel wie „Trusted Shops“ und nutzen Sie nur sichere Zahlmethoden wie beispielsweise Paypal.
- Vergleichen Sie die Preise des Parfüms mit anderen Händlern. Fallen Sie nicht auf zu gute Angebote herein – ein Markenparfüm hat nun einmal seinen Preis.
- Achten Sie auf Logos und Schriftzüge der Marke bzw. des Designerlabels. Vergleichen Sie diese mit den Schriftzügen eines originalen Produkts der gleichen Marke.
- Auch die Verpackungen der Kosmetikartikel geben häufig Aufschluss über die Echtheit des Produkts. Sind alle relevanten Informationen abgebildet? Entspricht die Qualität der Verpackung dem Standard des Originals?
Was soll ich tun, wenn ich einen gefälschten Kosmetikartikel gekauft habe?
Wenn Sie einen Kaufvertrag über einen Kosmetikartikel abgeschlossen haben, haben Sie auch den Anspruch auf ein originales Produkt. Erhalten Sie stattdessen eine Fälschung, liegt ein Rechtsmangel vor. Als Käufer haben Sie dann grundsätzlich die Möglichkeiten, Ihr Geld zurückzuverlangen, Widerrufsrecht einzulegen und einen Anspruch auf das Original. Außerdem können Sie Schadensersatz verlangen und eine Klage einreichen, wobei Letzteres nur selten sinnvoll ist.
Die gefälschten Körperpflege-Produkte haben meist einen von den Betrügern bewusst gewählten Kaufpreis unter 100 Euro. So rechtfertigt der Streitwert einen aufwendigen und kostenintensiven Rechtsstreit NICHT und der Käufer bleibt auf dem Fake-Produkt sitzen. Da Name und Anschrift der meist ausländischen Verkäufer oftmals nicht bekannt ist, macht auch eine Anzeige wenig Sinn.
Deshalb raten Experten zunächst die Händler aufzufordern, ein originales Produkt nachzuliefern. Meist kommen die Verkäufer dieser Aufforderung jedoch nicht nach, da sie nur gefälschte Kosmetika und eben keine echten Markenprodukte besitzen. Dann können Sie von Ihrem Kaufvertrag zurücktreten und Ihr Geld zurückverlangen.
Sollte der Verkäufer das Geld nicht zurückzahlen, haben Sie dennoch die Möglichkeit Ihr Geld ohne Rechtsstreit zurückzubekommen. Wurde das Geld per Lastschrift bezahlt, haben Sie sechs Wochen Zeit die Buchung rückgängig zu machen. Bei einer Überweisung oder Bezahlung per Kreditkarte ist eine Rückforderung jedoch in den meisten Fällen nicht erfolgreich.