Zum Inhalt springen

Goldschmuck & Falschgold

Es ist nicht alles Gold, was glänzt! Auf Marktplätzen wie eBay oder Amazon oder Kleinanzeigenportalen werden oft gefälschter Goldschmuck, Goldbarren oder gefälschte Goldmünzen angeboten. Für den normalen Konsumenten sind diese Fälschungen nur schwer zu erkennen. Erfahren Sie hier, was man bei einem Verdacht auf Falschgold tun kann.

Kategorie:

 

* Anzeige

Wie kann man Falschgold erkennen?

Leider ist nicht alles Gold, was glänzt. Selbst eine goldene Farbe ist kein Hinweis auf das wertvolle Edelmetall. Trotzdem fallen jeden Tag unzählige Menschen auf Betrüger herein, die vermeintliche Schnäppchen anzubieten haben. In diesem Zusammenhang ist vor allem das sogenannte Autobahngold zu nennen. Bereits vor Jahrzehnten hielten Kriminelle auf Parkplätzen an der Autobahn Ausschau nach offenkundig gutsituierten Menschen, um ihnen vermeintlichen Goldschmuck zu einem Niedrigpreis anzudrehen. Durch eine fantasievolle, tränenrührige Geschichte rund um eine gestohlene Brieftasche wird die Argumentation auf dramatische Weise unterfüttert. Arglose Menschen mit sozialem Gewissen stellen erst viel später fest, dass es sich leider nicht um Goldschmuck, sondern eine billige Imitation handelt. Wie kann man sich also vor dem Kauf von Falschgold schützen?

Goldschmuck immer nur im vertrauenswürdigen Fachhandel kaufen!

Wertvolle Güter sollten man generell nicht auf der Straße kaufen, sondern sich an einen zertifizierten Fachhändler wenden. Gold ist hier keine Ausnahme. Darum fällt auch der Händler auf dem Basar am Urlaubsort leider durch das Raster, auch wenn er die Goldkette Damen* noch so freundlich und charmant anzupreisen weiß.
Schmuck und andere Dinge aus Edelmetall kann man mit viel Glück auf dem Flohmarkt bekommen. Das klappt aber nur, wenn der Verkäufer die angepriesenen Creolen aus Gold* selbst nicht als solche erkennt. Das kann durchaus vorkommen, ist aber eine absolute Ausnahme. Vertrauenswürdige Ansprechpartner für Goldschmuck sind Juweliere, Goldschmiede und zertifizierte Online-Händler. Auch hier gilt aber immer: Was verdächtig billig klingt, sollte genauer hinterfragt werden. Denn kein Händler kann es sich leisten, seinen Schmuck unter dem Goldwert zu verkaufen.

* Werbung

Mit welcher Methode kann man als Laie Gold auf seine Echtheit überprüfen?

Das Beißen auf eine Goldmünze, wie es in Wildwestfilmen gerne gezeigt wird, ist in der Realität keine probate Lösung. Denn bei Gold handelt es sich zwar um ein recht weiches Metall. Aus diesem Grunde wird Schmuck allerdings nicht aus reinem Gold, sondern stets aus Legierungen hergestellt. Diese sind deutlich härter und machen den Bisstest zu einem sinnlosen Unterfangen. Und selbst wenn es sich bei einem Stück möglicherweise um reines Gold handeln sollte: Wer möchte schon gerne Bissspuren auf seinem Schmuck hinterlassen?

 

* Anzeige

 

Kennt man den Klang von Gold, so kann man ihn recht gut von jenen anderer Metalle unterscheiden. Denn Gold erzeugt ein eher singendes Geräusch, während andere Metalle sich eher dumpf anhören. Allerdings ist zu bedenken, dass sich auch die Gestaltungsform auf den Klang auswirkt. Auch aus diesem Grunde bewegen sich Laien beim Klangtest auf sehr dünnem Eis.

Der Gewichtstest ist beim Kauf von Schmuck nicht hilfreich, bei Goldmünzen kann er aber ein gutes Mittel sein. Der goldene Krügerrand 1 oz hat zum Beispiel einen Durchmesser von exakt 32,6 mm bei einer Stärke von 2,75 mm und einem Gewicht von genau 33,93g. Wenn man sich nicht sicher ist, ob man dem Händler trauen kann, sollte man zur Kontrolle unbedingt eigenes Messwerkzeug mit sich führen.

Wie können Experten die Reinheit von Gold ermitteln?

Fachleute können bereits am Glanz einer Münze oder eines Schmuckstückes erkennen, ob sie es mit echtem Gold oder doch eher mit einem anderen Metall zu tun haben. Doch diese Sichtkontrolle betrifft nur die Oberfläche, die aus einer hauchdünnen Metallschicht bestehen kann. aus dem benannten Grund ist auch der Säuretest nur sehr bedingt zur Echtheitsprüfung geeignet. Zwar kann man mit dem sogenannten Königswasser, einer Mischung als Salz- und Salpetersäure, Gold auflösen. Doch aus verständlichen Gründen wird diese Säure nur in geringster Dosis verwendet und berührt dann nur die Oberfläche.

Wenn ein Objekt komplett auf seine Reinheit untersucht werden soll, kommen die Leitfähigkeitsanalyse und / oder die Ultraschallprüfung zur Anwendung. Bei ersterer wird überprüft, wie gut das Metall elektrischen Strom leitet. Bei Gold ist die elektrische Leitfähigkeit so exzellent, dass man das Metall in bestimmten technischen Bereichen für Stecker und Leitungen verwendet. Die Ultraschallprüfung hingegen bedeutet, dass man eine Schallwelle durch das Objekt hindurchschickt und die Laufzeit misst. Wenn es sich um echtes Gold handelt, muss diese einen ganz bestimmten Wert aufweisen.

 

* Anzeige

 

 


Rechtliche Hinweise
Die veröffentlichten Informationen können sich ändern oder Fehler enthalten. Originalo.de übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Bei Hinweisen auf Fehler kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.

Hinweise zu Werbung
Orignalo.de ist für Sie komplett kostenlos. Zur finanzierung unserer Kosten platzieren wir Werbung und Affiliate Links. Diese Links finden Sie im Bereich "Originalo Kaufempfehlung", wo wir auf vertrauenswürdige Online-Shops verlinken. Erfahren Sie hier mehr zum Thema


 

 

* Anzeige