Zum Inhalt springen

Echte Perlen & Perlenschmuck erkennen

Echte Perlen, egal ob als Ohrringe, Armreif oder Kette, gibt es in den verschiedensten Varianten und Ausführungen. Quellen und Ausgrabungen zeigen, dass Perlenschmuck bereits mehrere tausend Jahre vor Christus getragen und sehr geschätzt wurde. Die Faszination für Perlen hat sich bis heute nie geändert. Auch momentan ist der Klassiker voll im Trend und an Kleidungsstücken, Schuhen und Accessoires aller Art zu finden.

Kategorie:

 

* Anzeige

Wie entstehen echte Perlen?

Echte Perlen entstehen durch eine Schutzfunktion von Muscheln und Schnecken, die von den Tieren ausgelöst wird, um sich gegen Fremdkörper oder Parasiten zu wehren. Allerdings produzieren die wenigsten Muscheln dabei Perlen aus Perlmutt, was die spezielle Mischung aus Kalk und Hornsubstanz so begehrt macht. Bei beinahe allen Perlen, die heutzutage für die Herstellung von Schmuck verwendet werden, handelt es sich um Zuchtperlen, welche in Perlenfarmen gezüchtet werden.
Perlen zeichnen sich durch ihre Größe, Form, und vor allem auch durch ihren Glanz aus. Der Lüster beschreibt hierbei den Oberflächenglanz einer Perle und gilt als eines der Hauptkriterien zur Bestimmung der Qualität einer Perle. Die Farbe von Perlen erstreckt sich je nach Perlenart von Rosa über Orange-Rot bis hin zu Silbergrau. Neben Südseeperlen und Tahiti-Perlen, die zu den Meerwasserperlen zählen, gibt es ebenfalls Fluss- und Süßwasserperlen.
Aufgrund der Beliebtheit, Seltenheit und des hohen Wertes der Perlen, gibt es natürlich auch viele Fälschungen.

Originalo Kaufempfehlung:
Zu den seriösen Online-Shops für Perlenschmuck gehören unter anderem:

Diese Shops bieten eine große Auswahl an Perlenketten und Perlenohrringen zu fairen Preisen.

Wie kann ich eine echte Perle erkennen?

Die folgenden Merkmale und Tests zeigen Ihnen, wie Sie eine echte Perle von einer Fälschung unterscheiden können. Um sichergehen zu können, dass es sich bei Ihrem Schmuck um echte Perlen handelt, sollten Sie unbedingt mehrere der folgenden Tests anwenden.

Reibungstest mit Perlen

Eine weitere Möglichkeit, die Echtheit einer Perle zu prüfen, ist der sogenannte Reibungstest. Diesen können Sie durchführen, indem Sie die Perle entweder an Ihre Zähne oder gegen eine andere Perle reiben. Fühlt sie die Oberfläche der Perle leicht körnig bzw. rau an, handelt es sich um eine echte Perle. Fälschungen erkennen Sie hingegen an einer perfekt glatten, strukturlosen Oberfläche.
Zudem sollte die Perle beim „Anbeißen“ nicht nachgeben. Dies tun nur Imitate aus Kunststoff.

Erklärvideo zum Reibungstest für Perlen (Englisch)

 

* Anzeige

 

Die Form der Perle

Da Perlen ein Produkt der Natur sind, unterscheidet sich jede Perle, wenn auch nur in einer winzigen Kleinigkeit, von anderen. So sind die meisten Perlen auch nicht perfekt rund, sondern leicht oval förmig oder etwas länglich. Dieses Merkmal können Sie leicht testen, indem Sie Ihre Perle auf einer flachen Oberfläche rollen lassen. Wenn Ihre Perle nicht perfekt rund ist, wird sie von der Spur abkommen und nicht gerade rollen.
Natürlich kann es auch sein, dass eine echte Perle perfekt rund ist. Das ist jedoch extrem selten und steigert den Wert der Perle enorm.

Kleine Unebenheiten

Oberfläche von echten Perlen

Als Naturprodukt weisen die meisten Perlen kleine Fehler oder Unreinheiten auf. An Rillen oder kleinen Kratzern können Sie echte Perlen von Fälschungen, die meist zu perfekt sind, unterscheiden. Echte Perlen sind außerdem niemals identisch. Sehen alle Perlen Ihrer Kette gleich aus, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um eine Fälschung.

 

Oberflächenglanz der Perle

Eine echte Perle erkennen Sie am sogenannten Lüster, also am Oberflächenglanz der Perle. Qualitativ hochwertige Perlen haben einen klaren Lüster. Das heißt, dass die Lichtreflexion an der Perlenoberfläche besonders stark ist. In diesem Fall können Sie bei genauem Hinsehen Ihr Spiegelbild auf der Perle entdecken.
Doch aufgepasst: Sollten Sie Ihr Spiegelbild nicht sehen, heißt das nicht, dass es sich um eine Fälschung handelt. Perlen mit einer schlechteren Qualität haben demzufolge auch keinen besonders klaren Oberflächenglanz, sind jedoch trotzdem echt.

 

Bohrloch bei Perlen

Echte Perle Bohrloch

 

* Anzeige

 

Perlen, die Ketten oder Armbänder schmücken, haben meist ein Bohrloch für den Faden. Bei der Analyse dieser Bohrlöcher können Sie weitere Merkmale finden, die auf die Echtheit oder die Fälschung einer Perle hinweisen.
Das Durchbohren einer echten Perle hinterlässt scharfe, klare Kanten. Die Bohrlöcher sehen deshalb wie ein Zylinder aus. Bei einer Perlen-Fälschung hingegen biegt sich die Oberfläche etwas nach außen oder die Kanten des Bohrlochs sind abgerundet. Abgeplatzte Farbe und eine beschädigte Beschichtung weisen ebenfalls auf ein betrügerisches Perlen-Imitat hin.
Ein Echtheitsmerkmal von Perlen ist ihre äußere Perlmuttschicht. Diese trennt sich durch eine klare Grenze vom Kern, also dem Inneren der Perle, ab. Indem Sie mit einem Vergrößerungsglas durch das Bohrloch schauen, sollten Sie diese Grenze erkennen. Bei einer gefälschten Perle ist die Perlmuttschicht nur imitiert und viel dünner.

 

 


Rechtliche Hinweise
Die veröffentlichten Informationen können sich ändern oder Fehler enthalten. Originalo.de übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Bei Hinweisen auf Fehler kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.

Hinweise zu Werbung
Orignalo.de ist für Sie komplett kostenlos. Zur finanzierung unserer Kosten platzieren wir Werbung und Affiliate Links. Diese Links finden Sie im Bereich "Originalo Kaufempfehlung", wo wir auf vertrauenswürdige Online-Shops verlinken. Erfahren Sie hier mehr zum Thema


 

 

* Anzeige